Tradition und Werte
Familienunternehmen über Generationen
Den vielen Generationen der Familie Hardenberg ist der Fortbestand des Unternehmens zu verdanken. Die historischen Dimensionen sowie die Vielzahl der Namen, die daran mitgewirkt haben, ist zu groß, um sie alle zu erwähnen. Die Hardenberg Wilthen AG ist das gegenwärtige Ende einer durch bedeutenden Gesellschafterfamilien geprägten Unternehmensgeschichte und zugleich der Grundstein für die Zukunft. Die besondere Bedeutung dieser Marke und das Wissen um die historische Tradition sind für uns die Verantwortung und Pflicht, auch in Zukunft den Keilerkopf den nachfolgenden Generationen zu erhalten.

Carl-Hans
Carl-Hans Graf von Hardenberg war ein deutscher Offizier, Gutsverwalter und Kommunalpolitiker sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

Karl August
Karl August Fürst von Hardenberg war preußischer Außenminister von 1804 bis 1806 und Staatskanzler von 1810 bis 1822

Novalis
Eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph
"Genuss seit 1700 ist
unsere Mission“

Carl Graf von Hardenberg
Geschäftsleitung
Carl Graf Von Hardenberg Senior
Aufsichtsratvorsitzender

Hardenberg – der Name mit dem Keilerkopf
Erstmals im Jahre 1100 n. Chr. wurde in Aufzeichnungen des Erzbischofs der Name „Edler von Hartesberg“ erwähnt, was so viel wie „Waldberg“ heißt. Etwa im Jahre 1330 n. Chr. ereignete sich eine unglaubliche Geschichte, die dem Hause Hardenberg von da an ein neues Wappen gab. Die Sage erzählt, dass ein Wildschwein die Burgherren von einem nächtlichen Angriff durch die benachbarten Plesseritter warnte. Das laute Grunzen des aufgeschreckten Tieres erschütterte in jener Nacht die Burg und weckte so die schlafenden Hardenberger. Entschlossen stürzen sie sich in den Kampf und schlugen die wagemutigen Angreifer in die Flucht. Und war zunächst ein Schlüssel das Zeichen der Hardenbergs, zierte von nun an der Keilerkopf das Wappen des Hauses. Seit der Gründung der Kornbrennerei Hardenberg 1700 befindet es sich auch als Gütesiegel in dem Unternehmenslogo.




Überliefern lautet die Devise
Auf dem Hardenberg ist es nicht nur seit jeher Brauch, alte Rezepte von Generation zu Generation zu überliefern. Auch die berühmten „Jahrhundertbriefe“ stehen in dieser Tradition. Dabei wird vom Verfasser ein Brief für 100 Jahre hinterlegt, den der zu der Zeit lebende Stammhalter kurz vor dem nächsten Jahrhundertwechsel an einem festgelegten Tag öffnen darf. Die darin offenbarte Kunde muss erfüllt und an die nachfolgenden Hardenbergs weitergereicht werden. Stets war dabei neben dem Gruß auch der Wunsch festgehalten, einen kräftigen Schluck auf das Wohl der Vorfahren zu trinken.
ES IST UNS EINE VERPFLICHTUNG IM SINNE DER TRADITION DIE ZUKUNFT WEITER ERFOLGREICH ZU GESTALTEN

Unsere Unternehmenswerte
Aktiv, Traditionsorientiert
& Verlässlich

Kollegial, Verantwortlich
&
Engagiert

Kundenorientiert, Wettbewerbsfähig
& Kaufmännisch

Verantwortungs-bewusst
&
Nachhaltig
