Nörten-Hardenberg, September 2022. Deutscher Whisky: Was einst ein Kuriosum war, ist heute ein Gütesiegel und ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten „New World Whiskys“. Der Grund liegt auf der Hand: Als traditionelle Kornproduzenten tragen viele deutsche Brenner das Wissen bereits seit Generationen in ihrer Familie. Ganz besonders trifft das auf die Hardenberg Distillery in Niedersachsen zu. Die Familie Hardenberg blickt auf dem gleichnamigen Hardenberg auf eine über 300-jährige Brennereigeschichte zurück und ist nach wie vor stark in der Gegend verwurzelt.
HARDENBERG DISTILLERY: INNOVATION WAGEN
Auf dieser will man sich jedoch nicht ausruhen, sondern hat
vor wenigen Jahren die Weichen für die Zukunft gestellt. „Als wir 2018 mit dem
Bau der neuen Hardenberg Distillery begannen, wollten wir für unseren
Brennmeister nicht nur eine neue Wirkungsstätte schaffen“, beschreibt Carl Graf
von Hardenberg die Vorgänge. „Unser Ziel war es, all das Wissen, das die Familie
von Hardenberg über Generationen gesammelt hat, in unsere heutige Zeit zu
übertragen, um so Spirituosen unterschiedlicher Kategorien für moderne Genießer
zu kreieren.“
Womit wir wieder beim Whiskey wären: Unter dem Relaunch der
Beverbach Whiskey Range vereint die Hardenberg Distillery diese
Familientradition mit innovativem Spirit. Ganz nach dem Vorbild irischer und
schottischer Whiskys, die nach dem Prinzip „Grain to Glass“ hergestellt werden,
wird auch für die Produktion von Beverbach Gerste aus der Region verwendet.
Seither wächst die Range unter den kundigen Augen von Brennmeister Benjamin
Jekel kontinuierlich.
BEVERBACH TRI-CASK SINGLE MALT GERMAN WHISKEY
Der neueste Zugang und Beweis dieses Unterfangens ist der
Beverbach Tri-Cask Single Malt German Whiskey. Dieser Whiskey basiert auf 100
Prozent gemälzter Gerste aus der Region und wird auf dem Hardenberg
geschrotet, eingemaischt, geläutert und vergoren. Das Destillat entsteht im
Pot-Still-Verfahren in zweifacher Destillation, danach erfolgt eine dreifache
Lagerung des Feinbrandes in Eichenfässern mit Kentucky Bourbon, New American
Oak und German Oak Fässern – daher der Name „Tri-Cask“.
Das Resultat ist ein Whiskey mit einem komplexen
Aromenspektrum, der sich durch eine frische, cremige und fruchtige Nase
auszeichnet. Am Gaumen kommen harmonische Vanillenoten, helle Früchte und
Nuancen von Pfeffer hinzu, im Abgang zeigt der Tri-Cask Single Malt eine milde,
sanfte Note von frischem Holz.
BEVERBACH TRI-CASK SINGLE MALT SOWOHL PUR ALS AUCH IM COCKTAIL
Das macht den Beverbach Tri-Cask Single Malt German Whiskey
sowohl für den Pur-Genuss als auch für die Verwendung in Cocktails hervorragend
geeignet. Wie wäre es mit einer Inspiration? Dann hätten wir als Rezept-Tipp
den „Sweet & Tangy“:
5 cl Beverbach Tri-Cask Single Malt German Whiskey
5 cl Schwarzer Tee (z. B. Earl Grey)
1 Barlöffel Honig
Als Longdrink auf Eis mit Ginger Ale auffüllen
Garnitur: Ingwer
Wer eine Kostprobe vor Ort haben will, kann auch das gerne
tun. Die Hardenberg
Distillery steht Interessierten jederzeit für einen Besuch offen.
Abgesehen davon wird die Destillerie mit einem eigenen Stand auf dem Bar
Convent Berlin (10. – 12. Oktober 2022), der größten Fachmesse der Barszene,
vertreten sein.