Zeit für Neues: Hardenberg-Wilthen AG im dynamischen Wandel

Wilthen

Nörten-Hardenberg, August 2019. Die Hardenberg-Wilthen AG gehört zu den führenden Spirituosenherstellern Deutschlands und ist aus Niedersachsen wohl kaum wegzudenken. Denn der geschichtsträchtige Stammsitz des privat geführten Familienunternehmens mit dem „Keilerkopf“ befindet sich in Nörten- Hardenberg. Hier, auf dem Anwesen der gräflichen Familie von Hardenberg, liegen die Wurzeln der über 300-jähriger Brenntradition.

Doch trotz, oder gerade wegen dieser Historie, steht die Hardenberg-Wilthen AG keinesfalls still. Mit viel Mut zu neuen Wegen, waren die letzten Jahre von reichlich Dynamik, ungewöhnlichen Ideen und spannenden Entwicklungen geprägt. Schon bald werden diese auf dem nationalen und internationalen Markt – aber vor allem auf dem Hardenberg selbst – eindrucksvoll sichtbar sein. Wichtigster Meilenstein: Ab September können Besucher in der HARDENBERG DISTILLERY so einiges Erleben: Whiskeyführungen mit den Master Distillern, Tastings mit den authentischen Premiumqualitäten sowie Workshops rund um die Spirituose: Sinnreiche Erlebnisse auf dem Hardenberg.

Vom Feld ins Glas – Premiumspirituosen lokal produziert

Querdenken, wertschätzen und die Dinge anders angehen – aus dieser Überzeugung heraus begibt sich die Hardenberg-Wilthen AG mutig in Richtung Zukunft. Denn das Traditionsunternehmen, übrigens eines der ältesten des Landes in Familienhand, möchte den Spirituosenmarkt auch in den nächsten Jahren aktiv mitgestalten. Mit der Umfirmierung der Gräflich von Hardenberg’schen Kornbrennerei zur HARDENBERG DISTILLERY und einem modernen Umbau vor Ort, ist das Unternehmen weit mehr als nur eine Kornbrennerei. Ganz bewusst setzt man auf die Weiterentwicklung des traditionellen Handwerks und bringt das wegweisende Projekt HARDENBERG DISTILLERY auf den Weg.

Bereits jetzt entsteht dort in imposanten neuen Kupferkesseln der Beverbach Whiskey. Das Besondere: Die verwendeten Rohstoffe stammen alle aus der Region und gelangen damit praktisch „vom Feld ins Glas“. So wird der Weizen auf den eigenen Ländereien angebaut, die Gerste wächst nicht weit entfernt und das Wasser für die Spirituose fließt im nahe gelegenen Harz Gebirge. Schon bald wird die Range der regional hergestellten Spirituosen neben Whiskey auch um das überarbeitete Hardenberg Korn Portfolio und Kinetic Vodka erweitert.

Wertschätzung für Land und Leute

Das langfristige Umdenken der Hardenberg-Wilthen AG geschieht mit festem Blick auf zukünftige Entwicklungen. Denn wer als Traditionsunternehmen den Markt weiterhin aktiv mitgestalten möchte, muss in Bewegung bleiben. Der Fokus auf die Konsumenten und zeitgemäße Produktkonzepte sichern die Wettbewerbsfähigkeit des „Keilers“ und damit auch Arbeitsplätze rund um den Hardenberg.

„Als mittelständisches Unternehmen tragen wir Verantwortung – nicht nur für unsere Wirtschaftlichkeit, sondern auch für unsere Mitarbeiter, ihre Familien, unsere Partner und letztendlich für eine ganze Region“, bringt Carl Graf von Hardenberg junior die Philosophie der Hardenberg-Wilthen AG auf den Punkt.

Touristenmagnet ganz anderer Art

Doch die HARDENBERG DISTILLERY soll weitaus mehr als eine reine Produktionsstätte sein. Denn direkt auf dem Unternehmensgelände können Besucher ab sofort mit allen Sinnen das Handwerk der Brennerei live erleben. Sobald sich die Türen für die Öffentlichkeit öffnen, darf man in die feinen Aromen erlesener Botanicals eintauchen und dem Brennmeister über die Schulter schauen. Interessierte Gäste sind dann unmittelbar dabei, wenn mit handwerklichem Geschick, großer Hingabe und unter Berücksichtigung natürlicher Ressourcen charaktervolle Spirituosen abseits des Massenmarktes entstehen. Und das in voller Transparenz und exzellenter Qualität. Der gesamte Produktionsprozess lässt sich vom Feld bis ins Glas nachvollziehen, denn alle Zutaten der neuen Kreationen sind im direkten Umfeld der HARDENBERG DISTILLERY zu finden und für den Besucher erlebbar.

Neben etablierten Attraktionen des Unternehmens, wie dem alljährlichen Burgturnier, einem der schönsten Golfplätze Deutschlands sowie mehreren Hotels und Restaurants, zieht in einigen Monaten also ein weiteres Highlight Gäste aus aller Welt auf den Hardenberg.